Stilllegen von Brunnenschacht in Villach

Für das Magistrat Villach wurde ein Brunnen am St. Leonharder Feldin Villach, Ortsteil St. Leonhard, Franz Jonas Straße still gelegt. Der Schacht wird als Messstelle für Wasserreich Kärnten umfunktioniert. Die Aufgabe bestand darin, alle Stahleinbauten zu entfernen.

Nach erstellen der Gefahrenanalyse wurde klar, wie schwierig die Arbeiten in Schächten sind und was hier alles zu beachten ist. Von Belüftung, Entlüftung über Sauerstoff-Freimessungen, Heißarbeiten und das ganze noch am hängenden Seil in einem ca. 15 m tiefen und 2 m breiten Brunnenschacht mit einem Wasserstand von 4m am Grund ist hier alles dabei,- eine Herausforderung, die wir zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden, professionell, mit größter Sorgfalt und unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsbestimmungen erledigen konnten. Großes Lob an die Mitarbeiter von Alpin & Industrieklettern und Firma Wind Bau, die diese Arbeiten durchgeführt haben.

Sondereinsatz im Wörthersee Stadion

Von der zuständigen Elektrofirma wurden wir beauftragt die Leuchtmittel auf dem Dach der VIP-Tribüne zu tauschen und diverse Lautsprecher zu demontieren. Alle diese Arbeitsplätze sind mit einer Arbeitshebebühne bzw. mit einem Hubsteiger nicht erreichbar. Wir konnten die Arbeiten sicher und schnell durchführen.

 

Möbelbau Schabus

Abdichtarbeiten bei Silo von der Firma Schabus Möbelbau in Leifling. Kein aufwendiges Gerüst, kein Hubsteiger oder Leiter waren notwendig um die Arbeiten durchzuführen. Hoch, sicher, schnell, professionell und natürlich kostengünstig konnten die Arbeiten durch den Einsatz von Indutriekletterern erledigt werden. Nutzen auch Sie diese Vorteile und Kontaktieren Sie uns. Vielen Dank für den Auftrag an Schabus Möbelbau.

Felsräumarbeiten und Problembaumbeseitung beim „versteinerten Baum“ in Laas

Der Geopark Karnische Alpen beauftragte uns mit Felsräumarbeiten zum Schutz für Besucher des neuangelegten Zugangsweg zum „versteinerten Baum“ in Laas. Durch die nach unten geschichteten Felsplatten sowie das Hineinwachsen der Wurzeln einzelner Bäume in den Fels, lösen sich einige Steine. Größere Steine mussten angebohrt und mit dem Seil abgelassen werden, um einerseits den „versteinerten Baum“, der unter Naturdenkmalschutz steht, und anderseits das darunter stehende Kraftwerk vor etwaigen Steinschlägen zu schützen.

Vielen Dank dem Geopark Karnische Alpen für den Auftrag.

Das Team von alp-in

Baumpflege in Kötschach-Mauthen

In der Aquarena in Kötschach-Mauthen führten wir eine schonende Kronenreduktion durch, entfernten das Totholz und die vom Schnee oder Wind ab- bzw angebrochenen Äste. Baumpflege umfasst alle Arbeiten, die einen Baum in seinem Wachstum positiv beeinflussen. Kappen ist keine schonende Pflege für einen Baum.

Langfristig sind gekappte Bäume unsicher im Vergleich zu fachgerecht ausgeführten Reduktonsschnitten. Hier ein Link zu unserem Partner, der auf diesem Gebiet ein Profi ist, und uns in der speziellen Seilzugangstechnik für Baumpflege ausgebildet hat . Warum Kappungen den Bäumen schaden. Gearbeitet wird mittels spezieller Seilzugangstechnik die sehr baumschonend ist. Mit Gurt und Seil gesichert kann effektiv im Baum gearbeitet werde. Der Einsatz von Hubsteigern entfällt, die Kosten verringern sich, es etnstehen keine Flurschäden und auch an schwer zugänglichen Plätzen kann gearbeitet werden.

Felsräumarbeiten auf der Burg Hochosterwitz

In Zusammenarbeit mit der beauftragten Spezial-Tiefbau-Firma wird die Felswand über den Fußweg zur Burg, die in Teilbereichen sehr brüchig ist, begutachtet. Loses gefährliches Gestein wird abgeräumt und ein Geologe kennzeichnet mögliche Gefahrenstellen, die mit Felsankern und Netzen von der ausführenden Spezial-Tiefbau-Firma gesichert werden. Unser Auftrag ist es die Felswand zu übersteigen und das lose Gestein abzuräumen. Weiters werden die Arbeiter und der Geolege mittels Doppelseiltechnik von uns abgeseilt. Mitte Mai soll die Touristenattraktion wieder zugänglich sein.

Montage der Blitzschutzantennen am Pyramidenkogel

Die Blitzschutzantennen am höchsten Holzturm der Welt (100m) wurden von uns montiert. Durch seine außergewöhnliche Form gestaltete sich die Montage relativ schwierig. Die Stahl-Holz-Konstruktion, mit vielen scharfen Kanten, erfordert eine spezielle Seilzugangstechnik wo besonders auf den Seilverlauf und den Sturzraum zu achten war. Durch die geschwungene Form der Leimbinder ist der Turm stellenweise überhängend. Gearbeitet wurde mit der Zweiseiltechnik damit im Falle eines Seilrisses durch eine Kante ein Bodensturz oder ein Aufprall auf Stahlteile vermieden wird. Zusätzlich wurden bei allen scharfen Kanten Seilschoner montiert oder das Seil so umgelenkt, das es diese nicht berührt. Wir sind stolz bei so einem Projekt mitarbeiten zu dürfen.

Bericht in Kärnten Heute

Bericht in Kärnten TV

Ausbesserungsarbeiten von Fassade am hängenden Seil

Unter Anweisung des Malers und Restaurators Robert konnten die Ausbesserungsarbeiten der Fassade bei der Kirche in St. Lorenzen Reichenau vom Seil aus problemlos durchgeführt werden. Durch die spezielle Seilzugangstechnik sind wir schnell und köstengünstig. Das aufstellen eines Gerüstes ist teuer und nimmt wesentlich mehr Zeit in anspruch.